06. April 2025

Die besten Elektromotorräder für den A1-Führerschein

5 der beliebtsten A1 Elektromotorräder im Vergleich

Elektromotorräder sind die Zukunft – vor allem in der urbanen Mobilität – effizient, umweltfreundlich und zunehmend leistungsstark.

Besonders in der Stadt bieten Elektromotorräder zahlreiche Vorteile: Sie verkürzen die Parkplatzsuchzeit und ermöglichen schnelles, flexibles Fahren durch den urbanen Verkehr.

Für Fahrer mit einem A1-Führerschein gibt es mittlerweile einige tolle Modelle, die mit innovativer Technik und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen.

In diesem Artikel stellen wir die fünf beliebtesten Elektromotorräder vor, die mit einem A1-Führerschein gefahren werden dürfen.

1. Metorbike
was ist ein cafe racer

Das Metorbike steht für uns auf Platz 1 – natürlich, weil wir es selbst herstellen! Mit seinem einzigartigen Design, das an Cafe Racer der 60er erinnert, und seiner hochwertigen Verarbeitung bietet es ein Fahrgefühl, das sich deutlich von anderen Elektromotorrädern abhebt.

Startpreis:

6.990,00 € – 9.490,00 € (Je nach Leistungsklasse)

Leistungsdaten:

  • Leistungsklassen: Metorbike bietet drei Modelle mit unterschiedlichen Leistungsklassen: Classic 50, 70 Pro und Max 100. Diese bieten eine Nennleistung von 4 kW (5,4 PS) und Spitzenleistungen von bis zu 11 kW (15 PS).

  • Höchstgeschwindigkeit: Die Höchstgeschwindigkeiten reichen von 50 km/h bis 100 km/h, je nach Modell.

  • Reichweite: Je nach Akkukapazität variiert die Reichweite zwischen 70 km und 100 km.

Vorteile:

  1. Einzigartiges Design im Retro-Stil, inspiriert von Cafe Racern der 60er Jahre

  2. Drei Leistungsklassen für unterschiedliche Bedürfnisse (& Führerscheinklassen)

  3. Soundmodul für das typische Motorradgeräusch

  4. Hohe Verarbeitungsqualität und langlebige Materialien

  5. Praktisches Elektromotorrad für den Stadtverkehr

  6. Ideal für Pendler und Fahrspaß in der Stadt

2. NIU RQi Sport

Bildquelle: global.niu.com

Die NIU RQi Sport ist ein stylisches und kraftvolles Elektromotorrad, das besonders durch seine hohe Geschwindigkeit und Reichweite überzeugt. Es ist ideal für alle, die ein urbanes Bike mit sportlichem Charakter suchen.


Startpreis:

7.499,00 €

Leistungsdaten:

  • Motor: 7,5 kW

  • Höchstgeschwindigkeit: bis zu 110 km/h

  • Reichweite: 95–105 km

Vorteile:

  1. Hohe Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h

  2. Reichweite von bis zu 105 km

  3. Robustes modernes Design

Nachteile:

  1. Hoher Startpreis im Vergleich zu anderen Elektromotorrädern

  2. Etwas schwerer als andere Modelle

3. Zero S 11 kW

Bildquelle: zeromotorcycles.com

Die Zero S ist ein echtes Kraftpaket und richtet sich an alle, die auch mit A1-Führerschein nicht auf Leistung verzichten wollen. Sie ist das perfekte Elektromotorrad für längere Strecken mit einer beeindruckenden Reichweite solange man das richtige kleingeld hat.

 

Startpreis:

17.400,00 €

Leistungsdaten:

  • Motor: 11 kW Elektromotor

  • Höchstgeschwindigkeit: bis zu 139 km/h

  • Reichweite: bis zu 248 km

Vorteile:

  1. Hohe Leistung (11 kW Dauerleistung)

  2. Höchstgeschwindigkeit von bis zu 139 km/h

  3. Reichweite von bis zu 248 km

  4. Perfekt für lange Strecken und hohe Leistung

Nachteile:

  1. Sehr hoher Preis für den Einstieg ins Elektromotorrad

  2. Nicht ideal für Stadtfahrten aufgrund der hohen Leistung und Größe

4. Alrendo TS Bravo

Bildquelle: motorradonline.de

 

Startpreis:

11.200,00 €

Leistungsdaten:

  • Motor: 20 kW Spitzenleistung

  • Höchstgeschwindigkeit: bis zu 130 km/h

  • Reichweite: bis zu 300 km

Vorteile:

  1. Hohe Höchstgeschwindigkeit von bis zu 130 km/h

  2. Lange Reichweite von bis zu 300 km

  3. Ideal für lange Strecken und Reisen

Nachteile:

  1. Hoher Einstiegspreis

  2. Etwas schwerer als andere Elektromotorräder

 

5. KTM Freeride E

Bildquelle: asphaltandrubber.com

Die KTM Freeride E ist der Offroad-König unter den A1-tauglichen Elektromotorrädern. Für alle, die auch mal abseits der Straße unterwegs sein wollen, ist dieses Bike die ideale Wahl. Aktuell ist die neue Version jedoch noch nicht weitreichend im Handel erhältlich.

 

Startpreis:

ca. 13.000,00 €

Leistungsdaten:

  • Motor: Elektrischer Antrieb mit 11 kW Nennleistung, 19 kW Spitzenleistung
  • Höchstgeschwindigkeit: ca. 95 km/h
  • Reichweite: 2–3 Stunden Enduro-Fahrt

 

Vorteile:

  1. Leichtes Handling (ca. 111 kg)
  2. Schnell austauschbarer Akku

Nachteile:

  1. Begrenzte Höchstgeschwindigkeit für Schnellstraßen
  2. Eingeschränkte Reichweite ohne Zusatzakku
  3. Fehlendes ABS/CBS (Enduro-Regelung)

Fazit

Elektromotorräder sind in der Stadt ein absolutes Muss. Sie sind praktisch, schnell und helfen, Zeit zu sparen, insbesondere bei der Parkplatzsuche. Doch auch außerhalb der Stadt machen Elektromotorräder riesen Spaß! Die oben genannten Modelle bieten eine tolle Auswahl für unterschiedlichste Bedürfnisse – ob für den Pendler, der schnelle und flexible Mobilität in der Stadt sucht, oder für den Fahrer, der die Freiheit auf längeren Strecken genießen möchte. Elektromotorräder kombinieren Umweltfreundlichkeit mit Fahrspaß – die Zukunft der urbanen Mobilität ist elektrisch!

Mehr von Metorbike

B 196 Führerschein

Mit der Führerscheinerweiterung B 196 können Sie 125ccm Motorräder fahren – ganz ohne zusätzliche Prüfung! Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, welche Kosten entstehen, und lohnt sich die Erweiterung überhaupt? Alle wichtigen Infos zur B 196 Regelung finden Sie hier!

Weiterlesen »

Was ist ein Cafe Racer?

Entstanden in den 1960ern als rebellischer Umbau klassischer Bikes, sind Café Racer bis heute Kult. Doch woher kommt der Trend, was macht diese Maschinen so besonders, und welche Modelle gibt es heute? Tauchen Sie ein in die Geschichte und die Faszination der Café Racer!

Weiterlesen »