07. Juni 2023

Metorbike am Limit: Der TÜV

Auflagen und Abnahmen

Hey Freunde der bürstenlosen Beschleunigung,

wir hatten im April zwei große Auswärtssiege: Das Elektromagnetische Verträglichkeitsgutachten (kurz EMV) und das TÜV Mustergutachten sind unser.

Mehr Details dazu findet ihr weiter unten.

Für uns waren beide Abnahmen Meilensteine und nicht ohne Aufregung verbunden. Unsere Vorbereitungen und gewissenhafte Arbeit haben sich ausgezahlt.

 

EMV-Gutachten

Die EMV-Prüfung bezieht sich auf die „Elektromagnetische Verträglichkeit“. Elektromagnetische Felder sind unsichtbare Energien, die von elektrischen Geräten erzeugt werden. Diese Felder können manchmal zu Problemen führen, wenn sie sich gegenseitig beeinflussen oder andere Geräte stören. Die EMV-Prüfung ist ein Testverfahren, das durchgeführt wird, um sicherzustellen, dass elektronische Geräte, wie beispielsweise Handys, Computer oder elektronische Mopeds, keine Probleme verursachen, wenn sie in der Nähe anderer Geräte verwendet werden. Es gibt zwei Hauptaspekte der EMV-Prüfung, welche unser Bike bestehen musste: die Emissionsprüfung und die Immunitätsprüfung. Bei der Emissionsprüfung wurde gemessen, wie viele elektromagnetische Felder unser elektrisches Moped erzeugt und ob diese Felder die zulässigen Grenzwerte überschreiten. Die Felder können von Kabeln, Leistungselektronik und/oder anderen Komponenten abgestrahlt werden.

Wenn die Feldstärke zu hoch ist, kann dies andere Geräte stören oder sogar die Gesundheit beeinträchtigen. Ein elektronisches Moped der Marke Metorbike wird bei einem EMV Gutachten mit einer Antenne bestrahlt Unser Metorbike bei der EMV-Prüfung. Die Immunitätsprüfung hingegen bezieht sich darauf, wie widerstandsfähig unser elektrisches Moped gegenüber externen elektromagnetischen Feldern ist. Bei diesem Test wurde überprüft, ob das Metorbike ordnungsgemäß funktioniert, selbst wenn es in der Nähe von anderen Geräten verwendet wird, die elektromagnetische Felder erzeugen.

Die EMV-Prüfung und das Gutachten sind für uns enorm wichtig. Wir haben die Prüfung bestanden!

 

TÜV Mustergutachten

Wir haben das Metorbike von zwei Prüfingenieuren checken lassen. Unter anderem auf der Agenda:

  1. Bremstest (trocken und nass)
  2. Festigkeitsberechnungen
  3. Prüfung der Fahrwerkskomponenten
  4. Prüfung der Lichtanlage
  5. Prüfung der Höchstgeschwindigkeit
  6. Das Ziel: Eintragung aller Einzelteile für eine zügige Abnahme der Fahrzeuge durch den TÜV in der Zukunft.

Der Test war für unser weißes Vorführmodell im wahrsten Sinne des Wortes belastend.

 

Ein elektrisches Moped der Marke Metorbike mit angebrachten Gewichten unter voller Zuladung Das Metorbike unter voller Zuladung Wir sind sehr stolz darauf, dass wir unser Mustergutachten haben und der TÜV unser Metorbike abgenommen hat.

Mehr von Metorbike

Motorrad mit Elektroantrieb – Die Zukunft auf zwei Rädern

Entdecke die Zukunft der Mobilität mit Elektro-Motorrädern! Diese umweltfreundlichen Bikes bieten nicht nur beeindruckende Leistung und geringe Betriebskosten, sondern auch einen modernen, stilvollen Look. Egal ob du ein Pendler, Technikliebhaber oder Fahranfänger bist – ein E-Motorrad ist die perfekte Wahl für leise und effiziente Fahrten. Erfahre, worauf du beim Kauf eines Elektro-Motorrads achten solltest und warum Modelle wie das Metorbike mit ihrem Retro-Design und herausragender Technik besonders überzeugen.

Weiterlesen »

Welchen Führerschein brauche ich für ein E-Motorrad?

Du willst ein Elektromotorrad fahren und fragst dich, welcher Führerschein nötig ist? Ob E-Roller bis 45 km/h (Klasse AM), 125er E-Bike wie das Metorbike Max 100 (Klasse A1 oder B196), oder leistungsstarke Modelle wie die Zero SR/F (Klasse A2 oder A) – der richtige Motorradführerschein hängt von Leistung (kW), Geschwindigkeit (km/h) und Alter ab. Besonders gefragt 2025: Metorbike, Super Soco, Horwin, Zero Motorcycles und Energica. Entdecke jetzt die besten E-Motorräder mit Straßenzulassung, günstig im Unterhalt, umweltfreundlich, und perfekt für Stadt und Land.

Weiterlesen »